Vorbereitungszeit: | keine |
Personen: | ab 18 |
Dauer: | 1-2 h |
Materialaufwand: | gering |
Alter: | ab 12 |
Ort: | draußen |
Jahreszeit: | egal |
Actionfaktor: | hoch |
Material: | 2 Frames (=ähnlich Trampolins, an denen ein Ball zurückprallt) |
Ziel: | Spiel, Sport, Spaß |
Kurztext: | Beim Tschouko erhält die werfende Mannschaft einen Punkt, wenn es der gegnerischen Mannschaft nicht gelingt, den abprallenden Ball (Rebound) vor der Berührung mit dem Boden zu fangen. |
Beim Tschouko spielen zwei Mannschaften mit je 9 Spielern gegeneinander. Das Spiel beginnt an der Grundlinie des Spielfeldes. Die ballbesitzende Mannschaft muss nun versuchen, nach höchstens drei Pässen, das gegenüberliegende Frame zu treffen und einen Punkt zu erzielen. Die werfende Mannschaft erhält einen Punkt, wenn es der gegnerischen Mannschaft nicht gelingt, den abprallenden Ball (Rebound) vor der Berührung mit dem Boden zu fangen.
Nach jedem Punkt darf die gegnerische Mannschaft anspielen und muss nun wieder mit drei Pässen versuchen, sich in eine gute Wurfposition zu bringen. Das Besondere beim Tchoukball ist, dass die verteidigende Mannschaft die Aktion oder den Angriff behindern darf. Man muss weniger sein Tor oder sein Frame verteidigen, sondern viel mehr das Spielfeld.
Die Mannschaft, die im Ballbesitz ist, muss nach spätestens drei Spielzügen (Pässen), den Ball (Handball oder ähnlicher Ball) auf einen der beiden Rahmen (Frame) werfen, darf dabei von der gegnerischen Mannschaft allerdings nicht behindert werden. Im Gegensatz zu den meisten Ballsportarten wechselt auch die Spielrichtung ständig, das heißt, jeder kann auf jedes Frame werfen. Kommt ein Ball aus dem Rahmen und wird von der nicht werfenden Mannschaft gefangen, kann sofort auf denselben, oder aber auch in den gegenüberliegenden, Rahmen geworfen werden. Es wird also nicht der Rahmen verteidigt, sondern das Spielfeld. Es gilt aber immer die Drei-Pässe-Regel. Berührt der Ball den Boden, bekommt die gegnerische Mannschaft den Ball.
Die Spieler erzielen einen Punkt für die eigene Mannschaft, wenn der Ball nach dem Rückprall vom Frame
Der Spieler erzielt einen Punkt für die gegnerische Mannschaft, wenn der Ball
Es gibt keinen Punkt, sondern einen Freiwurf, wenn der Ball den Metallrahmen oder die Halteseile des Frames berührt. Wird er von der gegnerischen Mannschaft gefangen, geht das Spiel normal weiter.
Bei Verstößen gegen diese Regeln bekommt die gegnerische Mannschaft einen Freiwurf an der Stelle, an der das Foul begangen wurde.
Mehr Informationen und weiterführende Links für diese Sportart:Externer Link: hier klicken
Getestet von Ronnie B.
nach oben | Impressum & Kontakt | Buch zur Webseite
©: www.gruppenstunden-freizeit-programme.de
[ © Das Copyright liegt bei www.gruppenstunden-freizeit-programme.de | Ideenseite für Aktivitäten im Bereich Kinder-, Jugend- und Freizeitprogramme]